Liebe Patientin, lieber Patient,
bitte lies Dir die folgende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Du bei der Anwendung dieses Medizinproduktes beachten solltest. Wende Dich bei Fragen bitte an Deine Ärztin, Deinen Arzt, Deine Psychotherapeutin oder Deinen Psychotherapeuten.
Gebrauchsanweisung 
Kalmeda®
Anwendungsgebiete:
Kognitive Verhaltenstherapie zur Verbesserung der Tinnitusbelastung bei chronischem Tinnitus.
Funktionsweise der App:
Die Kalmeda® Tinnitus-App bietet Dir einen schnellen und ortsunabhängigen Zugang zu einer Therapie bei chronischem Tinnitus. Diese umfasst eine leitlinienbasierte kognitive Verhaltenstherapie (KVT) in digitalisierter Form sowie Entspannungsübungen, Natur- und Hintergrundgeräusche als akustische Dateien und Wissen rund um das Thema Tinnitus.
Die KVT wird als strukturiertes Übungsprogramm durchlaufen und soll Dir helfen, schädliche Einstellungen gegenüber Deinem Tinnitus zu erkennen und diese durch nützliche zu ersetzen. Neben der KVT nach dem Zürcher Ressourcenmodell werden auch Elemente der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) genutzt. Einen großen Raum nimmt in der Therapie die Klärung von Werten und Lebenszielen ein, aus denen dann konkrete Handlungsabsichten (commitments) abgeleitet werden.
Die Vermittlung von Wissen rund um das Thema Tinnitus und dessen Behandlungsmöglichkeiten soll für ein besseres Verständnis der Erkrankung sorgen und trägt dazu bei, die Tinnitusbelastung zu reduzieren. Zusätzlich zur KVT werden Dir geführte Meditationen in Form von akustischen Dateien sowie schriftliche Anleitungen für zweiminütige Entspannungsübungen bereitgestellt, die zur Integration in Deinen Alltag vorgesehen sind und an die Du Dich durch eine Erinnerungs-Funktion erinnern lassen kannst.
Kalmeda® beinhaltet außerdem Natur- und Hintergrundgeräusche als MP3-Dateien zur akustischen Ablenkung bei chronischem Tinnitus (Noiser-Prinzip). Die Dateien laufen automatisch in Endlosschleifen ab, um ein kontinuierliches Hintergrundgeräusch möglich zu machen.
Das Ziel der Therapie besteht hauptsächlich darin, Dich zu unterstützen, Deine dysfunktionalen Kontrollversuche abzubauen, indem sie Deine Bereitschaft erhöht, auch mit unangenehmen Empfindungen umzugehen.
Mindestalter:
Der Gebrauch von Kalmeda® ist für Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren bestimmt.
Gegenanzeigen und Hinweise:
- Kognitive Einschränkungen: Wenn Du starke kognitive Einschränkungen oder starke psychische Erkrankungen aufweist, wie zum Beispiel Demenz oder akute Psychosen, solltest Du Kalmeda® nicht verwenden, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Therapie kontinuierlich durchgeführt werden könnte.
- Sehbehinderung: Die Verwendung von Kalmeda® ist nicht für Dich geeignet, wenn Du unter einer Sehbehinderung leidest, die nicht durch Hilfsmittel korrigiert werden kann.
- Kiefergelenksprobleme: Wenn Du unter Kiefergelenksproblemen leidest oder Kiefergelenksprobleme während der Therapie auftreten, wie beispielweise eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD), Zähneknirschen (Bruxismus) oder eine Überdehnung, oder bei Dir eine Ausrenkung (Luxation) des Kiefers in der Vergangenheit vorlag, halte bitte vor Durchführung der Kiefergelenksübungen Rücksprache mit Deiner Zahnärztin, Deinem Zahnarzt, Deiner Kieferorthopädin oder Deinem Kieferorthopäden. Achte bitte auch auf Beschwerden, die auf eine Kiefergelenkserkrankung hindeuten können, wie bspw. eine eingeschränkte Kieferöffnung, Geräusche des Kiefergelenks wie Knacken, Klicken oder Knirschen, Schmerzen bei der Kieferöffnung oder spürbare Verspannungen im Bereich der Kiefergelenke. Eine unsachgemäße Anwendung kann bestehende Beschwerden verstärken oder zu neuen Beschwerden führen. - Nebenwirkungen: - Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. - Hinweis:
 Bitte melde alle aufgetretenen schwerwiegenden Vorfälle dem Hersteller und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abteilung Medizinprodukte, Website: www.bfarm.de